chancen.nrw

Partnernetzwerk „Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt!“

Partnerinitiative „Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt!“

Interkulturelle Öffnung ist eine gesamt gesellschaftliche Aufgabe, die sich nicht auf die Landesverwaltung beschränkt und auch nicht alleine von ihr umgesetzt werden kann. Deshalb wirbt das Land auch bei außerhalb stehenden Institutionen für die Verwirklichung der interkulturellen Öffnung.

Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt! 

Die Partnerinitiative „Erfolgsfaktor Interkulturelle Öffnung – NRW stärkt Vielfalt!“ wurde 2012 ins Leben gerufen und vereint mittlerweile 39 Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehören Behörden, Kommunen, Vereine, Landesverbände, 

zivilgesellschaftliche Organisationen sowie Unternehmen.

Ziel der Initiative ist es, die eigenen Strukturen, Verfahren und Prozesse interkulturell zu öffnen. Jede Partnerschaft innerhalb der Initiative ist einzigartig und basiert auf einer individuellen Vereinbarung. In dieser legen die Partner konkrete Maßnahmen zur Unterstützung und Umsetzung der Initiative fest. Dazu gehören z. B. 

  • Informationen für Beschäftigte und Sensibilisierung für Prozesse der interkulturellen Öffnung 
  • Ansprache von Menschen mit Einwanderungsgeschichte
  • Fortbildungen für Beschäftigte im Bereich der interkulturellen Kompetenz
  • Umsetzung von Strategien zur Personal- und Organisationsentwicklung

Gemeinsam mit dem Partnernetzwerk setzt die Landesregierung so ein starkes Zeichen für die Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe und gegen Rassismus und Diskriminierung. 

Schließen Sie sich der Initiative des Landes im Rahmen einer aktiven Partnerschaft an und tragen Sie mit Ihrer Unterstützung zur interkulturellen Öffnung unseres Landes bei!

Den letzten Tätigkeitsbericht der Partnerorganisationen über das Umsetzungsjahr 2022 finden Sie in der Partnerbroschüre.  

 

Arbeiten im Netzwerk – Gemeinsam mehr erreichen! 

Die Landesregierung unterstützt die Partnerorganisationen dabei, sich regelmäßig und niedrigschwellig als Netzwerk miteinander zu verbinden. In regelmäßigen (digitalen) Netzwerktreffen, die von den Partnerorganisationen selbst aktiv mitgestaltet werden, steht der interdisziplinäre Erfahrungsaustausch untereinander im Fokus. Gemeinsam werden Good-Practice-Beispiele und Herausforderungen besprochen und Transfermöglichkeiten für den eigenen Umsetzungsprozess diskutiert.

Öffentlichkeitswirksame Fachveranstaltungen mit und für die Fach- und Führungsebene der Organisationen und unter Beteiligung vom Schirmherrn der Initiative, Herrn Staatssekretär Lorenz Bahr, wurden in der Vergangenheit immer wieder durchgeführt. Die letzte Partnerveranstaltung fand am 07.06.2024 im Polizeipräsidium Dortmund statt. Einen Kurzbericht finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Partnernetzwerk und Kontaktdaten stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Geschäftsstelle der Partnerinitiative unter Partnernetzwerk [at] mkjfgfi.nrw.de (Partnernetzwerk[at]mkjfgfi[dot]nrw[dot]de).

 

 

 

Unsere Partner:

Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Ruhr e.V.

Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Detmold

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Münster

Caritasverband für den Kreis Unna e.V.

Caritasverband Hamm e.V.

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Eine Welt Netz NRW 

Gemeinde Hüllhorst 

IHK NRW

Jobcenter StädteRegion Aachen

Jobcenter Dortmund

Jobcenter Duisburg

Kreis Lippe

Kreis Minden-Lübbecke

Kreis Soest

Landesmusikakademie NRW e.V.

Landesmusikrat NRW e.V.

Landessportbund NRW

Landesverband der Musikschulen in NRW e.V.

Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V.

Landschaftsverband Rheinland

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Multikulturelles Forum e.V.

Polizei Gelsenkirchen

Polizeipräsidium Dortmund

Rheinbahn AG Düsseldorf

Rhein-Sieg-Kreis

Stadt Duisburg

Stadt Gelsenkirchen

Stadt Jülich

Stadt Solingen

Städtekooperation Integration.Interkommunal

unternehmer.nrw

Westdeutscher Handwerkskammertag

Westdeutscher Rundfunk

Stadt Wuppertal