chancen.nrw

Gute Beispiele der Integrationsarbeit

Gute Beispiele der Integrationsarbeit

Überall dort, wo Menschen aufeinander treffen, gibt es gelungene Beispiele für Integration oder auch für Willkommenskultur. Sie machen das Zusammenleben in NRW besser.

Dies gilt für das interkulturelle Familienleben und setzt sich fort im Zusammenleben im Quartier mit Menschen unterschiedlicher Herkunft. Ob Schule, Ausbildung, Arbeitswelt oder Sport, Kultur und Freizeit. Hier finden Sie einige dieser guten Beispiele der Integration in Nordrhein-Westfalen:

Schneller Einstieg in Sprachkurse für Flüchtlinge

Das Ministerium unterstützt die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch die Förderung von „Basissprachkursen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen" mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Ziel ist, den Anschluss an weiterführende berufsbezogene Sprach- und Schulungsangebote zu erreichen.

Die Basissprachkurse sind für Flüchtlinge mit einer individuell guten (nicht eindeutig geklärten) Bleibeperspektive zugänglich. Diese Zielgruppe hat derzeit keinen Zugang zu den Integrationskursen oder anderen Sprachförderangeboten des Bundes. Aber auch diese Geflüchteten müssen die Möglichkeit erhalten, schon früh mit dem Erwerb der deutschen Sprache zu beginnen. Die Zuweisung der Teilnehmenden an die Sprachkursträger erfolgt durch die örtlichen Integration Points.

Nähere Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter:
https://www.mais.nrw/basissprachkurse-fuer-gefluechtete

NRW – vernetzt gegen Diskriminierung

Antidiskriminierungsarbeit wird in Nordrhein-Westfalen (NRW) als integraler Bestandteil der Integrationspolitik betrachtet. Bereits seit Anfang der 90er Jahre hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen kontinuierlich die Förderung von Maßnahmen und Projekten gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus aufgebaut und konzeptionell weiterentwickelt.

Seit Mitte der neunziger Jahre fördert sie fünf Projekte, die sich ausschließlich mit der Diskriminierung von Zugewanderten und Angehörigen ethnischer Minderheiten auseinandersetzen. Diese Projekte, die in Köln, Siegen, Aachen, Dortmund und Duisburg angesiedelt sind, erkunden Erscheinungsformen und Hintergründe von Diskriminierung und entwickeln praktische Methoden und Strategien zu deren wirksamer Bekämpfung.


Die fünf Antidiskriminierungsprojekte werden seit dem Jahre 2009 als Integrationsagenturen mit spezieller Servicefunktion für Antidiskriminierungsarbeit gefördert. Seit 2009 ist die Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus einer der Förderschwerpunkte des Landesprogramms „Integrationsagenturen”. Ihre Aufgaben sind u.a. Beratung, Vernetzung, Information und Qualifizierung innerhalb der Antidiskriminierungsarbeit.


Als Anlauf- und Beratungsstelle werden Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, beraten, unterstützt und begleitet. Als Informations- und Dokumentationsstelle für Prävention bzw. Diskriminierungsschutz, für die Erscheinungsformen, Auswirkungen und Folgen von Diskriminierung werden Diskriminierungsfälle systematisch dokumentiert, erfasst und jährlich als Statistik veröffentlicht.


Die Projekte wirken zudem überregional in der Entwicklung und Umsetzung von Integrations- und Antidiskriminierungskonzepten. Sie bieten Trainings- und Fortbildungsmaßnahmen für Akteure in Kommunen, wie z.B. der Verwaltung, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und Verbänden an. Durch überregionale Zusammenarbeit in landes-, bundesweiten und internationalen Netzwerken werden Maßnahmen der Antidiskriminierungsarbeit analysiert und weiterentwickelt.


Die Projektträger sind zudem mit unterschiedlichen Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Radikalismus aktiv. So wird eine Informations- und Recherchestelle mit einer umfangreichen multimedialen Quellensammlung zu den Themen Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus gefördert (Mediathek in Siegen). Zudem werden neben der Aufklärungsarbeit, Aktionen und Demonstrationen gegen Rechtsextremismus durchgeführt und unterstützt (Planerladen in Dortmund). 


Die Beratungsstellen und zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind auf der gemeinsamen Homepage zu finden: www.nrwgegendiskriminierung.de

Erinnerungskultur Web 2.0

Was verbindet eine Geschichtslehrerin aus Riga in Lettland mit ihrem arabischen Kollegen aus Beirut im Libanon? Beide setzen einen Film im Unterricht ein, der in NRW produziert wurde und eine sehr emotionale geschichtliche Erfahrung vermittelt.

Geschichtslehrerin Vera Strobel an der Realschule am Sportpark in Dormagen hat sich auf den Weg gemacht, eine echte Spurensuche zu betreiben, die in keinem Schulbuch bisher zu finden ist.

Wie sind Sie darauf gekommen, einen Film über das Schicksal jüdischer Familien in Dormagen zu machen?

Seit 2006 arbeite ich mit meinen Schülern in der Stolpersteininitiative in Dormagen mit und bin Projektleiterin für „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" an meiner Schule. In der Zusammenarbeit mit meinen Schülern, deren Ideen und Fragen wurde mir klar, dass ich das Thema jugendgerecht anpacken will: also ein kurzes „Filmchen" auf youtube.

 

Haben Sie Ihre Recherche im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt?

In Klasse 10 wird laut Lehrplan „Nationalsozialismus” unterrichtet. Mir war von Anfang an der lokalgeschichtliche Bezug wichtig, denn meine Schüler sollten sich die Frage stellen, wie genau die Zeit des NS-Regimes in ihrer Heimatstadt Dormagen aussah.

 

Wie kamen diese Herausforderungen bei den Jugendlichen an?

Es stellte sich im Unterricht immer zwangläufig die Frage: „Wie war das bei uns in Dormagen?” Seit 2005 arbeite ich aktiv mit der Stadt Dormagen und anderen weiterführenden Schulen an der Stolpersteininitiative. Auch nach ihrer Schulzeit sind manche Schüler noch am Thema interessiert. So ist Norman Kulartz, der die großartige technische Umsetzung dieses Filmes machte, ein ehemaliger Schüler von mir. Seit mehreren Jahren gestalten meine Schüler auch aktiv die Gedenkfeier zum 9. November (Pogromnacht) auf dem jüdischen Friedhof mit und sind immer sehr stolz, wenn über ihr Engagement in den lokalen Zeitungen berichtet wird.

 

Schule ohne Rassismus ist das Motto der Realschule Dormagen …, wird der Film jetzt selbst als Unterrichtsmaterial in den Klassen genutzt?

Genau dafür ist er gemacht. Man kann ihn sowohl zu Beginn der Unterrichtseinheit Holocaust einsetzen, als auch danach. Das bisherige Interesse an dem Film spricht für sich.

 

Frau Strobel, über welche Familien berichten Sie konkret?

Wie im Film berichtet wird, sind von 35 Dormagenern jüdischen Glaubens 23 ermordet worden, 8 konnten erfolgreich fliehen und Emmy Dahl und ihr Bruder Jakob überlebten das KZ. Mit der Tochter von Jakob Dahl, Frau Hanni Paschek-Dahl, arbeite ich seit Jahren eng und vertrauensvoll zusammen, sonst hätte sie mir bestimmt nicht ihre Fotos für den Film überlassen. Ganz bewusst haben wir uns Frau Paschek-Dahl als unsere Patin für Schule ohne Rassismus(SoR-SmC) ausgesucht, so war sie mit dem Vorsitzenden des Integrationsrats Dormagen, Mehmet Güneysu, dabei, als wir 2009 ausgezeichnet wurden.

 

Im Film wird auch von einer Familie Gottschalk in New York gesprochen, wie konnte der Kontakt hergestellt werden?

Durch meine Recherchen im Stadtarchiv Dormagen stieß ich auch auf die Wiedergutmachungsakte von Karl Gottschalk. Im Internet fand ich den Nachruf auf die 90-jährige Liesel Gottschalk der jüdischen Gemeinde in New York, also der Ehefrau von Karl Gottschalk. Eine jüdische Bekannte aus Australien half mir, den Kontakt zu den Kindern von Karl Gottschalk herzustellen. Hier kam mir zugute, dass ich schon längerer Zeit auf Englisch zu meinen lokalen Geschichtsforschungen berichte, so 2009 in Jerusalem im Yad Vashem-Seminar und 2011 auf einem Seminar des Council of Europe (Europarat). Beide, Margaret und Milton Gottschalk sind sehr dankbar, dass ihr Vater Karl und ihre Großmutter in Dormagen nicht vergessen wurden und haben mir per skype ihre Familiengeschichte erzählt, wie es im Film dargestellt ist.

 

Welche Reaktionen ruft dieser Film innerhalb und außerhalb der Schule hervor?

Meine Schüler sind emotional berührt und traurig, wenn sie diesen Film sehen. Gerade auch der Stammbaum von Familie Dahl, in dem im Film alle ermordeten Familienmitglieder in Rot erscheinen, macht sie sehr betroffen.

 

zum Film

www.schule-ohne-rassismus.org

www.verastrobel.de

 

Stimmen zum Film

New York:

Milton Gottschalk schrieb mir: „Herzlichen Dank für den Link. Ich habe mir gerade Deinen Film angesehen, es war eine sehr emotionale Erfahrung für mich.... Bei der Zusammenstellung dieses dokumentarischen Films hast Du einen wunderbaren Job gemacht."

Riga:

Besonders habe ich mich auch über die Reaktion meiner Geschichtskollegen gefreut, die ich 2011 bei dem europäischen Seminar kennen gelernt hatte. So schrieb Ina Evardson aus Riga/Lettland, wie wunderbar sie meinen Film findet und ihn auch in ihrem Geschichtsunterricht einsetzen wird.

Beirut:

Mein arabischer Geschichtskollege aus Beirut/Libanon, Roger Saouda, schreibt:

„Was für eine großartige Arbeit, die Du und Dein Team gemacht haben , um die Geschichte dieser Familien während der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte zu verfolgen. Das englische Drehbuch war eine große Hilfe für mich, aber auch beim Film in deutscher Sprache sprechen die Aufnahmen für sich. Herzlichen Glückwunsch noch einmal und ich erwarte weitere Projekte von diesem Kaliber von Dir!"

Deutsch lernen mit Musik

70 Kreative treffen sich online und entwickeln kostenlosen
Audio-Sprachkurs für Flüchtlinge

Düsseldorf, Oktober 2015. welcomegrooves – das ist ein kostenloser Audio-Sprachkurs mit Musik. Er soll die Menschen, die in Deutschland Zuflucht gefunden haben, herzlich willkommen heißen und ihnen helfen, sich leichter in unserem Land zurechtzufinden. Initiatorin dieses einmaligen Online-Projekts ist die Düsseldorferin Eva Brandecker, Produzentin der Audio-Sprachkurs-Reihe „The Grooves“. Unterstützt wird sie von rund 70 Kreativen aus den Bereichen Musik, Sprache und Text, Gestaltung, Technik und Social Media, die in einer Facebook-Gruppe intensiv am Projekt arbeiten – und all ihr Wissen und Können einbringen. welcomegrooves ist ein ehrenamtliches Projekt und kommt ohne finanzielle Förderung oder Spendengelder aus.

Sechs Lektionen und Kulturtipps

„Der deutschen Sprache eine freundliche, willkommen heißende Stimme zu geben, ist mir eine Herzensangelegenheit“, erklärt eine der Profi-Sprecherinnen stellvertretend für das ganze Team. Im Tonstudio wurden sechs Lektionen mit nützlichen Wörtern und Sätzen für die Basiskommunikation im Alltag der Flüchtlinge aufgenommen. Die welcomegrooves können ganz einfach und kostenlos von der Internetseite www.welcomegrooves.de als MP3-File aufs Handy heruntergeladen oder auch direkt angehört werden. Zusätzlich stehen Kulturtipps zu den Besonderheiten der deutschen Lebensart sowie alle Lektionstexte in Schriftform zum Download bereit – übersetzt in viele Sprachen: neben Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch auch in Serbisch, Bosnisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya, Urdu, Somali, Hausa, Kiswahili, Amharisch u. a. mehr. Die Palette der Übersetzungen soll mit Hilfe der Netzgemeinde noch erweitert werden.
 
Internationales Übersetzerteam
Zum Übersetzerteam gehören u. a. ein Übersetzer aus Lahore, eine Dozentin aus Leipzig, eine Schauspielerin aus Bagdad, die Initiatorin eines Hilfsprojektes in Peru, Journalisten der Deutschen Welle, Mitglieder eines Migrantinnen-Netzwerkes, Studierende, AutorInnen, MuttersprachlerInnen aus Menschenrechtsorganisationen, Theaterleute und befreundete Flüchtlinge. Sogar eine internationale Schulklasse aus Düsseldorf hat Übersetzungen übernommen und per Mail beteiligen sich EmigrantInnen u.a. aus dem Iran, aus Israel, Peru, Russland und Mexiko. Die mit der Verdienstmedaille der BRD ausgezeichnete Schriftstellerin Fadumo Korn, Mitgründerin von NALA e.V., die sich gegen Beschneidungen einsetzt, hat z. B. für das Projekt in ihre Muttersprache Somali übersetzt.
 
Musik vermittelt ein positives Gefühl
„Schöne Musik und warme Stimmen sind emotional und können eine angenehme Stimmung erzeugen. Eine gute Gelegenheit, um zeitgleich zum Deutschlernen auch ein paar positive Wünsche zur Gegenwart und Zukunft einzubringen“, sagt Eva Brandecker.
Die Unternehmerin ist seit zehn Jahren spezialisiert auf die Vermittlung von Lerninhalten mit Musik. Sie kombiniert Sprache mit eingängigen Klängen und sorgt dafür, dass der Wortschatz so besser im Gedächtnis bleibt und sich der Lernerfolg durch reines Zuhören einstellt. Sie hat bereits Audio-Sprachtrainer für fünfzehn Sprachen aufgenommen, dabei saßen auch schon Udo Wachtveitl, Emil Steinberger und Josef Hader bei ihr vor dem Mikrofon.

Ehrenamtliches Gemeinschaftswerk

Um ihre Idee eines kostenlosen Audio-Deutschkurses verwirklichen zu können, hat Eva Brandecker ihren Freundeskreis und ihr großes Netzwerk mobilisiert – mit überwältigendem Erfolg: Innerhalb von wenigen Tagen meldeten sich rund 70 engagierte Menschen, die sich alle unentgeltlich für die welcomegrooves einsetzen: professionelle Sprecherinnen und Sprecher, zwei Tonstudios und Fachleute für Übersetzungen, Musik, Text und Social Media. Unterstützung gibt es außerdem von Mitarbeitern von Flüchtlingsinitiativen und nicht zuletzt von Flüchtlingen selbst.
 
Schilder fürs Schaufenster
Ergänzend zum Sprachkurs soll es in der zweiten Phase Schilder mit der Aufschrift welcomegrooves in vielen Sprachen geben. Bibliotheken, Geschäfte oder auch Privatleute können sie ans Fenster kleben und so signalisieren: Hier sind Flüchtlinge willkommen, hier können sie die welcomegrooves kostenlos herunterladen und/oder Lektionen ausdrucken. „So könnte ein kleines Gespräch entstehen, aber auch eine Einladung zum weiteren Kennenlernen oder auf einen Kaffee“, hofft Eva Brandecker, die zusammen mit ihrem Team noch mehr Pläne hat: „Ich würde gerne mehr Lektionen, zum Beispiel speziell für Kinder oder auch eine erweiterte Variante als App produzieren. Dazu sind wir auf der Suche nach Sponsoren oder Förderungen.“
 
Kontakt:
Brandecker Media & Friends
c/o Brandecker Media Verlag
Eva Brandecker
Hoffeldstraße 33
40235 Düsseldorf
E-Mail: welcome [at] thegrooves.de (welcome[at]thegrooves[dot]de)
Tel.: +49 (0) 151 - 59787478
Fax: +49 (0) 3212 - 102 78 59
 

Integrationslotsen als Brückenbauer zwischen Neuzuwanderern und städtischen Diensten

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Sie sind die Brückenbauer: 41 Integrationslotsen mit Wurzeln unter anderem in Bulgarien, Rumänien, dem Irak und Syrien hat die Integrationsagentur der AWO Gelsenkirchen vier Wochen lang geschult und auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet. In praxisorientierten Modulen lernten die Teilnehmenden zum Beispiel Wichtiges zuihren Einsatzfeldern, zur Konfliktbewältigung, zur interkulturellen Kommunikation und Sensibilisierung, zu den Angeboten anderer Verbände vor Ort und zur Struktur der Stadtverwaltung.
 
Die Integrationslotsen werden in Zukunft – eingesetzt vor allem in der städtischen Verwaltung – den ganz neu Zugewanderten helfen, sich zurechtzufinden. „Dank ihres eigenen kulturellen Hintergrundes und ihrer sprachlichen, kommunikativen und soziokulturellen Fähigkeiten können sie eine Brücke zwischen Neubürgern und der Gesellschaft hier schlagen“, sagt Admir Bulic, Bereichsleiter Integration, Zuwanderung, Flüchtlinge bei der AWO. Gefördert wurde das Projekt „Akquise, Einsatz und Qualifizierung von Sprach- und Integrationslotsen“ über das Programm KOMM-AN NRW.
 
Weitere Informationen

https://www.awo-gelsenkirchen.de/angebote-dienstleistungen/integrationsagentur


Kontakt:
AWO Unterbezirk Gelsenkirchen / Bottrop
Integrationsagentur
 
Ansprechperson
Admir Bulic
Tel: 0209 / 40 94-205
E-Mail: admir.bulic [at] awo-gelsenkirchen.de (admir[dot]bulic[at]awo-gelsenkirchen[dot]de)
 
Bedia Torun
Tel.: 0209 / 40 94-205
E-Mail: bedia.torun [at] awo-gelsenkirchen.de (bedia[dot]torun[at]awo-gelsenkirchen[dot]de)  

Flüchtlingshilfe in Ense

Bei "Flüchtlinge werden Nachbarn in Ense" kümmern sich Enser Bürgerinnen und Bürger in mehreren Arbeitsgruppen um Flüchtlinge in ihrer Gemeinde. So wird zum Beispiel in einer AG eine Willkommensbroschüre in mehreren Sprachen erstellt, die Flüchtlingen wichtige Informationen über die Gemeinde weitergibt, zum Beispiel Adressen von Ärzten, Apotheken, Ansprechpartner bei Notfällen oder Tipps für Einkaufsmöglichkeiten. In der Broschüre gibt es auch ein Kapitel zur Kultur und Brauchtum in Deutschlandund Ense.

Zur Broschüre

Hilfs- und Beratungsangebote können so besser vermittelt werden und den Ensern fällt es leichter, sich um ihre neuen Nachbarn zu kümmern. Zu den "klassischen" Hilfsangeboten für Flüchtlinge zählen hierbei völlig alltägliche Dinge, zum Beispiel die Erstbegleitung zu Ärzten, die Organisation oder Begleitung von Bus- und Zugfahrten, Begleitung zur Kleiderkammer oder zu einem Sozialkaufhaus. Wenn Fahrräder gebraucht werden, um in Ense und Umgebung von A nach B zu gelangen, kümmert sich die Bürgerinitiative darum, Drahtesel zu organisieren. Jede Maßnahme steht hierbei unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“.

1:0 für Integration

Fußballspielen war in den Heimatländern vieler Mädchen nicht selbstverständlich. Beim Projekt „Scoring Girls“ stehen sie von Anfang an in der Startelf. Das Video zum Projekt finden Sie hier.