
Studie zu Lebenslagen und Erfahrungen von LSBTIQ* „Queer durch NRW“
Neue Erkenntnisse zur Lebensrealität von LSBTIQ* in Nordrhein-Westfalen
Am 25. April 2025 hat die Landesregierung die Studie „Queer durch NRW – Lebenslagen und Erfahrungen von LSBTIQ*“ veröffentlicht. Die Studie liefert erstmals eine umfassende Datengrundlage zu den Lebensrealitäten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter*, queeren und non-binären Menschen (LSBTIQ*) in Nordrhein-Westfalen.
Zum Umfang der Studie zählen sowohl quantitative Online-Umfragen von LSBTIQ*, Angehörigen und Fachkräften in NRW, als auch qualitative Fokusgruppen-Befragungen und Interviews mit Expert:innen. Insgesamt haben mehr als 5.000 LSBTIQ*, 775 Angehörigen sowie über 5.000 Fachkräften aus verschiedenen Professionen teilgenommen.
Im Mittelpunkt der Untersuchung standen drei zentrale Themenbereiche:
Diskriminierung, Gewalterfahrungen und Sicherheit – Wie häufig erleben LSBTIQ*-Personen Diskriminierung oder Gewalt und welche Auswirkungen hat das auf ihr Sicherheitsgefühl?
Gesundheit, Pflege und Alter – Welche gesundheitlichen Herausforderungen bestehen, und wie sind LSBTIQ*-Personen im Pflege- und Gesundheitssystem eingebunden?
Integration, Migration und Flucht – Welche Erfahrungen machen zugewanderte oder geflüchtete LSBTIQ*-Personen in Nordrhein-Westfalen?
Die Untersuchung wurde im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen auf Basis des Landtagsbeschlusses „Den Aktionsplan für Vielfalt und gegen Homo- und Transfeindlichkeit auf erweiterter Datenbasis weiterentwickeln“ (Drucksache 18/6360) durchgeführt. Ziel war es, vertiefende Erkenntnisse über die Lebenslagen, Herausforderungen und Bedürfnisse von (LSBTIQ*) in Nordrhein-Westfalen zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind eine wertvolle Grundlage für zukünftige Maßnahmen und politische Entscheidungen.
Die Pressemitteilung finden Sie hier :
LSBTIQ* blicken mit Sorge in die Zukunft – Gewalt und Diskriminierung sind verbreitet
Die vollständige Studie finden Sie hier:
Eine Kurzfassung finden Sie hier:
Ausgewählte Ergebnisse der Lebenslagenstudie können Sie im Folgenden interaktiv entdecken. Die Online-Anwendung bietet Ihnen die Möglichkeit, zentrale Fragen der Studie mit verschiedenen Filtern selbst zu erkunden – zum Beispiel nach Geschlechtsidentität, Alter oder Wohnort.
Dashboard
Falls Sie Problem mit der Darstellung haben, klicken Sie hier.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: