chancen.nrw

Landesregierung ebnet bundesweit Weg für starken digitalen Kinder- und Jugendschutz: Erstes automatisiertes System zur Alterskennzeichnung von Online-Spielen erhält staatliches Prüfsiegel

Ministerin Paul sitzt auf einer Steintreppe, die draußen ist. Sie guckt nachdenklich lächelnd nach links oben. Die Arme sind auf den Beinen angestützt.

Landesregierung ebnet bundesweit Weg für starken digitalen Kinder- und Jugendschutz: Erstes automatisiertes System zur Alterskennzeichnung von Online-Spielen erhält staatliches Prüfsiegel

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration hat einen weiteren Schritt für den Jugendschutz bei Online- und Konsolenspielen auf den Weg gebracht. 

25.04.2025

Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration hat einen weiteren Schritt für den Jugendschutz bei Online- und Konsolenspielen auf den Weg gebracht. Als federführende Stelle zur gesetzlichen Alterskennzeichnung von digitalen Spielen hat das MKJFGFI ein automatisiertes System der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) geprüft und im Rahmen des Jugendschutzes mit Wirkung vom 1. April 2025 bundesweit anerkannt. Das System der International Age Rating Coalition (IARC) ist als automatisiertes Bewertungssystem damit rechtskonform mit den hohen deutschen Jugendschutzanforderungen. So wird der Kinder- und Jugendschutz im Bereich der Online-Spiele im gesamten Bundesgebiet weiter gestärkt. 

Das fragebogenbasierte System wertet Apps und digitale Spiele nach USK Jugendschutzkriterien aus und schafft so für Familien und pädagogische Fachkräfte vertrauenswürdige Alterskennzeichen und damit einen wirksamen Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Inhalts- und Nutzungsrisiken. Grundlage der Anerkennung ist ein Beschluss der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden (AGJF) aus dem März dieses Jahres.

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen müssen digitale Spiele, die in Deutschland an Minderjährige im Handel verkauft oder in der Öffentlichkeit gezeigt werden, ein USK-Alterskennzeichen vorweisen. Diese Pflicht wurde seit der Novellierung des Jugendschutzgesetzes auch auf Online-Spieleplattformen ausgeweitet. Durch die Anerkennung können Spieleplattformen, die das IARC-System nutzen, ihre Kennzeichnungspflicht nun rechtssicher nach dem deutschen Jugendschutzgesetz (JuSchG) erfüllen. Gleichzeitig wird über die USK sichergestellt, dass die in Deutschland geltenden Kriterien für den Jugendschutz – wo neben inhaltlichen Risiken auch Nutzungsrisiken einfließen – eingehalten werden.

Kinder- und Jugendministerin Josefine Paul: „Jugendschutz im Online-Bereich wird immer wichtiger. Eltern sowie pädagogische Fachkräfte wünschen sich auch hier verlässliche Alterskennzeichen. Die Obersten Landesjugendbehörden sind unter der Federführung des Landes Nordrhein-Westfalen seit vielen Jahren für die gesetzliche Alterskennzeichnung von digitalen Spielen zuständig und in das USK-Prüfverfahren direkt eingebunden. Mit der Anerkennung von IARC ermöglichen wir eine moderne, international anschlussfähige Lösung, die eine einheitliche und transparente Orientierung für Eltern und pädagogische Fachkräfte schafft und gleichzeitig den Schutz von Kindern und Jugendlichen stärkt.” 

Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der USK: „Die Anerkennung des IARC-Systems ist eine besondere Auszeichnung für dieses international etablierte Verfahren und ein wichtiger Meilenstein für die Rechtssicherheit von Online-Plattformen, die Spiele zum Verkauf in Deutschland anbieten. Als eine der Gründungsinstitutionen stellt die USK seit über zehn Jahren sicher, dass die hohen deutschen Jugendschutzstandards auch innerhalb dieses Systems konsequent angewendet werden. Unser Ziel ist es, Familien und pädagogischen Fachkräften eine verlässliche Orientierung zu bieten und sie bei einem sicheren Spielerlebnis zu unterstützen. Gemeinsam mit elterlichen Begleittools wie den Jugendschutzeinstellungen auf Konsolen und Smartphones, schafft das IARC-System die besten Voraussetzungen für eine sichere Teilhabe von Kindern und Jugendlichen bei Games und unterstreicht gleichzeitig die Vorreiterrolle der Games-Branche im Bereich des Jugendmedienschutzes.“ 

Die International Age Rating Coalition (IARC) ist ein Zusammenschluss von Jugendschutz-Institutionen verschiedener Länder zur weltweiten Altersbewertung von Online-Spielen und Apps. IARC basiert auf einem Online-Fragebogen, den Anbieter von digitalen Spielen ausfüllen müssen, bevor diese ihre Inhalte auf einer Online-Plattform einstellen können. Der Fragebogen erhebt Angaben zu jugendschutzrelevanten Inhalten (zum Beispiel Gewaltdarstellungen) sowie zu potenziellen Nutzungsrisiken (wie zum Beispiel Kommunikations- und Kauffunktionen). Auf der Grundlage dieser Angaben werden die jeweiligen Inhalte auf den Online-Plattformen mit einem Alterskennzeichen versehen.

Weitere Informationen zu IARC:

Spiele und Apps im IARC-System: https://usk.de/fuer-unternehmen/spiele-und-apps-pruefen-lassen/spiele-und-apps-im-iarc-system/

Meilensteine aus 10 Jahren IARC: https://usk.de/10-jahre-iarc/